Thomas Schwede
Unternehmen in einer herausfordernden Zeit | # Falknerei Herrmann
In unserem neuen Projekt stellen wir (Thomas Schwede & Stephan Wolf) Unternehmen aus unserer Region vor, welche in der herausfordernden Zeit des letzen Jahres neue Lösungen finden und mit ihren Kunden einen positiven Ausblick in das Jahr 2021 wagen. Wir portraitieren dabei die Person hinter dem Unternehmen und geben dem Inhaber selbst eine Stimme.

Das Naturerlebnis für die ganze Familie
Heute sind wir zu Gast bei Hans-Peter Herrmann, dem Inhaber der Falknerei Herrmann, welche seit knapp 9 Jahren die Faszination Greifvögel seinen Gästen hautnah zeigt. Die Geschichte der Falknerei beginnt mit der Verwirklichung des Kindheitstraumes von Hans-Peter Herrmann im Jahre 2003 zum Abschluss als Falkner. Im Frühjahr 2012 eröffnete er am heutigen Standort Plauen im schönen Vogtland seine Falknerei im kleinen Innenhof auf 500qm mit 5 Vögeln. Seine gelebte Begeisterung für die Natur und seine geliebten Greifvögel springt dabei schnell auf immer mehr Besucher über, welche die "Falknerei Herrmann" bald weit über die Grenzen des Bundeslandes bekannt macht.
Einer stetigen Weiterentwicklung folgte im Jahre 2019 dann eine deutliche Vergrösserung auf 30.000qm zur grössten Falknerei der neuen Bundesländer mit 60 Greifvögeln, einem Natur Erlebniszentrum mit eigener Zuchtstation und einem Schulungszentrum für Kinder. Seinem Credo "Freiheit, Zeit und Vertrauen in die Tiere" ist Hans-Peter Herrmann bis heute treu geblieben. Voller stolz strahlen seine Augen bei der Beschreibung zum Falkner "es bedeutet den Vogel an sich zu binden, indem man ihm immer wieder die Freiheit schenkt und das Tier sich dabei selbst entfalten lässt". Mit dieser Authentizität als Falkner und seiner Lebenseinstellung zur Natur kommen in der Hauptsaison bis zu 600 begeisterte Zuschauer in die Flugvorführung.
Dies war mit Beginn des 1.Lockdown direkt zur Eröffnung der Saison 2020 mit einem Schlag dann nicht mehr möglich. Den großen Investitionen im Jahr 2019, wo mit viel Wert auf Nachhaltigkeit und der Verwendung vom Werkstoff Holz das gesamte Gelände modernisiert und erweitert worden war, standen jetzt überhaupt keine Einnahmen gegenüber. Der Verlust des Ostergeschäfts konnte durch eine 6 Wochen später startende gute Sommersaison dann etwas ausgeglichen werden. Die vielen freudigen Gesichter der Gäste gaben seinem Team von vier Mitarbeitern dabei Kraft und Zuversicht.
Vor den, für die Falknerei, wichtigen Oktoberferien begann dann allerdings das große Chaos. Erst gab es eine Beschränkung auf 100 Personen, gefolgt von einem neuen Hygienekonzept mit Erhöhung der Personenzahl auf 200. Die Besucher mussten wir bei erreichen der Maximalzahl mit traurigen Gesichtern leider wieder wegschicken und dabei hatten einige von ihnen weite Anfahrtswege auf sich genommen, berichtet Hans-Peter Herrmann. Neben den steigenden Hygienekosten bei gleich bleibenden Eintrittspreisen, wurde auch der Arbeitsaufwand innerhalb der Mitarbeiter durch die Hygienemaßnahmen ohne Planungssicherheit deutlich erhöht. "Ich bin stolz auf mein Team, dass wir diese täglich wechselnden Herausforderungen gemeinsam so gut gemeistert haben."
Mit dem zweiten Lockdown wurden dann alle Hoffnungen auf die schon komplett vorbereiteten Winterprogramme zerstreut. Die Nacht der Eulen, der erste Falknerei Weihnachtsmarkt, Vorträge zur Falknerei Ausbildung und das Schulungsprogramm mit mikroskopischer Beobachtung mussten abgesagt werden. Es gab somit keinerlei Referenzen und auch keine staatliche Hilfen während der gesamten Wintermonate.

Erweiterungen, Modernisierungen und Neuerungen
Die Eröffnung der neuen Saison 2021 soll nun Ende März starten und aller aktuellen Meldungen zum trotz bleiben wir weiter optimistisch, dass schon bald wieder einmalige Momente in unserem Natur Erlebniszentrum mit unseren treuen Besuchern möglich sind. Bis dahin haben wir schon den Online Ticketverkauf ohne Terminbindung frei geschalten, den Erlebnistag als Falkner wieder eingeführt und weitere Tierpatenschaften ermöglicht. Ganz neu wird auch die Möglichkeit sein mittels QR Code der einzelnen Volieren das tägliche Leben unserer Vögel und Brutabläufe über kleine Kameras miterleben zu können. Alle Erweiterungen, Modernisierungen und Neuerungen werden ohne die Möglichkeit der Öffnung für unsere Besucher in diesem Jahr allerdings an ihre Grenzen stoßen.
Die tägliche Arbeit mit unseren Vögeln und die Vorfreude unsere gesamte Flugstaffel, schon bald wieder, für Sie liebe Gäste in die Luft schweben zu lassen, steigern unser Durchhaltevermögen. Hans-Peter Herrmann und das gesamte Team freuen sich riesig auf ihren schon hoffentlich bald wieder möglichen Besuch, in ihrer Falknerei Herrmann.




Wenn auch Sie mit ihrem Unternehmen Teil unseres Projekts werden möchten, damit Ihr Service und Ihre Leistung nicht in Vergessenheit gerät, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf. Mit unserem Engagement geben wir Ihnen in kreativer Form eine Stimme.
Faszination Greifvögel Hautnah
#gemeinsamfuerdieregion #business #businessfotografie #unternehmensfotografie #plauen #falknerei #falknereiherrmann #greifvögel #naturerlebnis